Der Aufbau könnte sich an Wikipedia orientieren, d.h. Themen sollten möglichst eindeutig sein, damit sie über die Suchfunktion gefunden werden können, wie z.B. wohnen, Dachgarten, Partnerschaft. Dort könnte beschrieben sein wie ein utopischer Dachgarten aussehen könnte (möglichst abgefahren), z.B. fiktive Bilder (Bildbearbeitung und die Kunst macht's möglich), Kurzgeschichten, Baupläne. Utopien sollen möglichst bildlich werden. Eine Diskussion kann parallel zu jeder Seite geschehen.
Selbst wenn Utopien und Aspekte von Utopien viele werden sollten (sollen sie natürlich) wird dies wohl kein Lexikon. Darum sollten alle Beiträge auf der Startseite verlinkt sein. Wenn die Startseite zu groß wird, können Seiten z.B. über die obere Navigationsleiste nav:top verlinkt werden.
Bisher befinden sich alle Beiträge hintereinander auf der Startseite; wie in einem Buch, allerdings mit Querverweisen oder links, die dann weitere Ausführungen ermöglichen. Hat den Vorteil, dass alles genauso ausgedruckt werden kann, und man/frau einmal alles der Länge nach überfliegen kann (wie im Buch Blättern). Allerdings ist es leider mühsam beim editieren zur richigen Stelle zu finden, und es lädt nicht zum surfen ein.